Schlüsselwort Archiv Klavier

KLAVIER – Prof. Patrick O’Byrne (Hochschule für Künste Bremen)

Dozent: 

© Artem Yasynskyy

Der in Dublin geborene Pianist Patrick O’Byrne wuchs in Neuseeland auf. 1985 trat er eine Professor an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttart an. Es folgte 2004 ein Ruf an die Hochschule für Künste Bremen. Bedeutende Wettbewerbserfolge führten zu Auftritten in aller Welt. Als Solist konzertierte er mit Orchestern wie dem New Zealand Symphony Orchestra, den Bochumer Sinfonikern, den New York Virtuosi und der Deutschen Kammerphilharmonie unter der Leitung namhafter Dirigenten wie Sir Charles Groves, Franz-Paul Decker und Albert Rosen. Sein Repertoire umfasst sämtliche Stilrichtungen. International fanden seine Interpretationen französischer, spanischer und zeitgenössischer Musik besondere Anerkennung.

파 트 릭 오 번 – Patrick O ’B yrne

Biography
더블린 태생 뉴질랜드 오클랜드 대학졸업
퀸 엘리자베스 2세 예술 장학금, 영국 런던과 파리, 국립 프라이부르크 대학졸업
(독일 DAAD 장학금)
Rosa Sabater, Alicia de Larrocha, Kendall Taylor, Vlado Perlemuter사사

1978년 뉴질랜드 음악대상, 동경 국제 콩쿨, 스페인 Jaén 콩쿨,
영국 Dudley 콩쿨, 마요르카 콩쿨 입상,1983년 José Iturbi 국제 콩쿨 대상.
스페인 음악대상, 국제비평가상

New York Virtuosi, Bochumer Sinfoniker, New Zealand Symphony Orchestra, Auckland Philharmonia, RTE Symphony Orchestra, KBS Symphony Orchestra 등 유명오케스트라와 협연 및 TV 및 라디오 녹음 출연.

독일 국립 슈투트가르트 음대 교수 및 부학장 역임.
브레맨 국립음대 교수 및 학장 역임

그의 피아노 테크닉과 해석은 많은 국제 콩쿨 및 유명 마스터클래스에서 탁월한 교수
법과 해석으로 정평이 나 있으며, 훌륭한 제자들을 키워내고 있다.

Foyerkonzert: Lieder ohne Worte

Lieder ohne Worte 

Transkriptionen berühmter Lieder für das Klavier solo 

Franz Schubert (1797-1828)
Morgengruß, D795/VIII**
Heidenröslein, D257*
Lachen und Weinen, D777*
Du bist die Ruh, D776*

Johannes Brahms (1833-1897)
Da unten im Tale, WoO, Nr. 6*
Wir wandelten, Op. 96, Nr. 2*
Wie Melodien zieht es mir, Op. 105, Nr. 1*

Leopold Godowsky (1870-1938)
Does the Harp of Rosa Slumber? *

Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840-1893)
Nights of Delirium, Op. 60, Nr.6*
Lullaby, Op.16, Nr. 1***

Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow (1873-1943)
Nur wer die Sehnsucht kennt, Op. 6, Nr. 6*
An die Kinder, Op. 26, Nr. 7*
Vokalise, Op. 34*
Hier ist es schön, Op. 21, Nr. 7*
Zum Tod eines Finken, Op. 21, Nr. 8*
Mittsommernächte, Op. 14, Nr. 5*

Bearbeitungen von:

*Frédéric Meinders (*1946)
**
Leopold Godowsky
***Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow

André Dolabella am Bechstein-Flügel

KLAVIER – Triantafyllos Liotis (Hochschule für Musik Detmold)

Triantafyllos Liotis

Dozent: 

 „Poesie, Feinsinnigkeit, Reife, Virtuosität, Spielfreude“, so berichtet die internationale Presse über den griechischen Pianist, der bereits zu den angesehenen Künstlern seiner Generation zählt. Fil Liotis studierte bei Prof. Alfredo Perl (Bachelor und Master Klaviersolist) und Prof. Manuel Lange (Master Liedgestaltung) an der Hochschule für Musik in Detmold sowie bei Prof. Dr. h. c. Kalle Randalu (Konzertexamen Klavier) an der Hochschule für Musik in Karlsruhe und erhielt weitere Impulse von weltweit anerkannten Musikern, wie u.a. Sir András Schiff, Christoph Eschenbach, Paul Badura-Skoda, Bernard Ringeissen und Thomas Quasthoff.

Fil Liotis konzertiert regelmäßig in mehreren europäischen Ländern und in Asien und ist Gast bei renommierten Festivals – u.a. bei Young Euro Classic, AMG Basel, Haller Bach-Tage, Festival Isaac Albéniz, Thessaloniki Piano Festival – und in wichtigen Konzertsälen wie z.B. das Konzerthaus Berlin, das Wolfgang-Rihm-Forum Karlsruhe, Petit Palau de la Música Catalana Barcelona, Bukarester Athenäum, Białystok Filharmonia Podlaska, der Großer Saal „Christos Lambrakis“ des Megaron in Athen sowie das M2 Megaron in Thessaloniki. Seine Konzerte und Aufnahmen wurden vielfach in internationalem Rundfunk und Fernsehen übertragen – u.a. bei Medici.tv, SWR, WDR, TVR und ERT.

Als Solist trat Liotis mit mehreren bedeutsamen Orchestern und Ensembles (u.a. Stuttgarter Philharmoniker, Baden Baden Philharmonie, Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, staatliches symphonisches Orchester von Athen, Griechische Rundfunkorchester) unter namenhaften Dirigenten wie z.B. Maestro Christoph Eschenbach und Maestro Vladimir Ashkenazy auf und gewann eine Vielzahl internationaler Preise und Auszeichnungen, u.a. einen ECHO-Klassik Preis und die „Albéniz Medal“. Seine letzte CD-Einspielung „The Young Beethoven“ wurde in vier Kategorien für einen OPUS Klassik nominiert.

Fil Liotis hat seit 2019 eine feste Stelle für Klavier an der Hochschule für Musik in Detmold.

KLAVIER – Tomoko Ogasawara (Staatliche Hochschule für Musik Freiburg)

Die Pianistin Tomoko Ogasawara studierte zunächst an der Staatlichen Universität der Künste ihrer Geburtsstadt Tokyo, um dann für das Solistenexamen ihre musikalische Ausbildung an der Hochschule der Künste Berlin und an der Hochschule für Musik Freiburg i. Br. in Europa fortzusetzen, die sie mit Auszeichnung abschloss und ihr den 1.Preis beim Hochschulwettbewerb der Musikhochschulen der Bundesrepublik Deutschland einbrachte.

Zu ihren prägenden Lehrern gehören Georg Sava, Tibor Hazay und Georgy Sebok, die sie früh zu künstlerischen Erfolgen führten u. a. als Finalistin auf den internationalen Wettbewerben „Maria Canals“ / Barcelona und „Clara Haskil“ / Montreux.

Seitdem gastiert Tomoko Ogasawara regelmäßig auf den Bühnen der internationalen Musikwelt (Berlin, München, London, Paris, Montreux, Jerusalem,Tokyo, Shanghai, Bangkok usw.), u.a. mit dem Symphonischen Orchester Berlin, dem Kammerorchester Lausanne und der Kammerphilharmonie Bamberg – auch in kammermusikalischen Formationen wie dem Klaviertrio „FRANCONIA“, dem Ensemble „ABRAXAS“ und bei internationalen Festivals wie „Affinis“ in Japan, u.a. zusammen mit Albrecht Mayer, Jörg Widmann und Tabea Zimmermann.

Außerdem bildete sie mit Cristian Petrescu ein Klavierduo, das u.a. in der Philharmonie in Berlin konzertierte.

Von ihr liegen zahlreiche Rundfunkaufnahmen und CD-Einspielungen vor.
Zum 250.Geburtsjahr von W.A. Mozart brachte sie seine sämtlichen Klaviersonaten zur Aufführung.

Ihre reiche musikalische Erfahrung vermittelt Tomoko Ogasawara derzeit an der Hochschule für Musik Freiburg i. Br. und auf Meisterkursen in Tokyo und Yokohama. Seit 2016 ist sie zur internationalen Sommer-Akademie Nancy/Paris, „Musicalta“ in Alsace /Frankreich und Sankt Goar im Oberen Mittelrheintal regelmäßig eingeladen.

Zu ihren Studenten zählen Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe.

Sie ist Gründerin und Initiatorin der Konzertreihe “Klassik Rund ums Klavier” im Stephanhof/Bamberg.