Tag Archives: Internationale

MARIMBA/PERCUSSION – Francisco Manuel Anguas Rodríguez (University of Music and Drama Rostock)

Teacher:

© Neda Navaee

Francisco Manuel Anguas Rodríguez was born in Seville, Spain in 1990. After com- pleting his bachelor’s degree at the Royal Conservatory of Music Victoria Eugenia in Granada, he began his master’s degree at the Rostock University of Music and Theater with Henrik M. Schmidt, Torsten Schönfeld, and Jan Frederick Behrend. In 2015 he studied at the Toho University in Tokyo at the invitation of the marimba legend Keiko Abe.

Already during his studies he performed in the Philharmonisches Orchester Vorpommern, serving as principal percussionist in 2016/2017 and principal timpanist in 2017/2018. He gained professional experience as an orchestral musician with the Staatskapelle Berlin and at the Komische Oper Berlin.

From 2015 to 2019 he worked at the Bayreuth Festival. His passion for historical performance practice brought him to international concert stages as principal timpanist with the Akademie für Alte Musik Berlin. As a chamber musician, he is always searching for new tonal colors and combinations.

At his concerts with the Ukrainian Piano Duo Chipak-Kushnir and Elbtonal Percussion, he captivates his audience with his natural approach and his musicality. He is the winner of numerous competitions, including the Ian Murray Competition and the 2008 Ciutat de Llíria Percussion Competition in Llíria, Spain.

PIANO and CHAMBER MUSIC – Tomoko Ogasawara (University of Music Freiburg)/Matthias Ranft

After studying at the State University of the Arts in Tokyo where she was born, the pianist Tomoko Ogasawara continued her studies in Germany at the University of the Arts in Berlin and the University of Music in Freiburg im Breisgau, where she received the solo diploma with honors and went on to win 1st Prize in the German Hochschulwettbewerb.

Among her teachers were Georg Sava, Tibor Hazay and Georgy Sebok who influenced her artistic development and led her to early success, for example as finalist in the international competitions “Maria Canals” / Barcelona and “ Clara Haskil” / Montreux.

Since then concert engagements have taken Tomoko Ogasawara to the concert halls of the international music world (such as Berlin, Montreux, London, Paris, Tokyo, Jerusalem, Bangkok, Shanghai). She has played concerts together with Albrecht Mayer, Jörg Widmann and Tabea Zimmermann and regularly plays with the principals and leading musicians of the Berlin Philharmonic Orchestra, the Bamberg Symphony Orchestra, the Bavarian Symphony Orchestra and the SWR Orchestra also in the context of chamber music formations, such as the piano trio “Franconia”, the ensemble “Abraxas” and at international festivals such as “Affinis” in Japan.

As soloist Tomoko Ogasawara has played, among others, with the Symphony Orchestra Berlin, Lausanne Chamber Orchestra, Bad Reichenhall Philharmonic Orchestra and the Chamber Philharmonic Orchestra Bamberg. She is featured in numerous radio broadcasts as well as CD recordings. In the season 2006/2007 Ogasawara performed the complete cycle of piano sonatas by W. A. Mozart.

Currently Tomoko Ogasawara passes on her musical experience through the teaching position she holds at the University of Music in Freiburg im Breisgau as well as regular master classes in Tokyo and Yokohama. Students of hers have won prizes in both national and international competitions.

The Hamburg born Matthias Ranft received his first cello at the age of seven and while still in high school he started studying at the Conservatory of Music Arthur Troester. His musical education lead him to Freiburg with Christoph Henkel and then later after winning scholarships from the DAAD and the Cultural Society of German Industry he went to study with Janos Starker in Bloomington, Indiana, USA. Before his graduating from the Conservatory in Freiburg he had already collected Orchestra experience between 1981 and 1983 as solo cello with the Hofer Symphony and won the 1984 Mendelsson Competition in Berlin.

Since 1985 Ranft has been the first cellist with the Bamberg Symphony/ Bayerish State Philharmonic. On the side he takes regular part in international festivals such as Affinis in Japan. He also concertizes as a chamber musician with the ensemble ABRAXAS, Trio FRANCONIA,  with Jörg Widmann, and with Frank Peter Zimmermann among others. He has also played as soloist under Gilbert Varga, Roger Norrington, Adam Fischer, Lawrence Renes and Jonathan Nott.
His musical accomplishments are shown through countless radio and CD recordings. He has shared his musical experience as a docent at the Freiburg Conservatory from 2001-2004 and at masterclasses throughout Japan. Matthias Ranft plays on a Giovanni Grancino cello from 1695. 

Stiftskonzert: Elias, Op. 70 – Oratorium von Felix Mendelssohn Bartholdy

Elias, Op. 70

Felix Mendelssohn Bartholdys kompositorischer Meilenstein in der Stiftskirche St. Goar

Nicht nur Johannes Brahms, Clara Schumann und der kindliche Wolfgang Amadeus Mozart waren in Sankt Goar, sondern auch Felix Mendelssohn Bartholdy, auf Hochzeitsreise mit seiner Frau Cécile.

Auf dieser Spur eines weiteren großen Komponisten der Romantik in Sankt Goar und dem Oberen Mittelrheintal kommt es nun zur Aufführung des großartigen Oratoriums Elias Op. 70 (MWV A 25) von Felix Mendelssohn Bartholdy.

Dieses Werk handelt von der Geschichte des biblischen Propheten Elias. Nachdem der Stoff Mendelssohn zehn Jahre beschäftigt hatte, wurde das Werk am 26. August 1846 beim Birmingham Triennial Music Festival in Birmingham uraufgeführt. Es zählt bis heute zu den bekanntesten Werken des Komponisten.

Denn auch Felix Mendelssohn Bartholdy und seine frisch angetraute Gattin müssen in Sankt Goar die erhabene Stiftskirche gesehen haben. In Ihrem Tagebuch beschreibt Cécile ihren Aufenthalt in der Stadt im Herzen der Rheinromantik, und Felix hat sogar zwei Aquarelle geschaffen, eines von der Burg Rheinfels und eines vom Schweizertal in Sankt Goarshausen, die diesen Aufenthalt nachhaltig belegen.

PIANO/PIANO DUO – Piano Duo Chipak-Kushnir (University of Music and Drama Rostock)

Teachers:

© Neda Navaee

When Olha Chipak and Oleksiy Kushnir first met in 1998 while studying at the Lviv Music Academy in Ukraine, they could not have imagined where their musical partnership would take them. What they certainly knew, however, was that from that point on they would not only pursue a career as solo artists but also devote themselves to an equal degree to performing chamber music. They soon won their first international competition together (“Roma 98”), but the piano duo—like Emil Gilels and Sviatoslav Richter she is from the legendary music metropolis Odessa on the Black Sea, he from the cultural melting pot of Lviv, where the first music conservatory in the Ukraine was founded as early as 1786—sought more than recognition by juries.

Thus their path as a duo took them to the Hochschule für Musik und Theater in Rostock where they majored in piano duo performance with Hans-Peter and Volker Stenzl and in 2006 completed their degree in piano ensemble performance (concert exam – Konzertexamen).

The two have since begun to work at the institution as docents for piano and piano duo.

The duo has won numerous international competitions:

1st prize – Rom-98 (international competition)

2nd prize – TIM (Torneo Internazionale di Musica) (2000)

2nd prize – Chamber music competition in Caltanissetta (2000)

1st prize – “Premio Seiler“ in Palermo (2002)

2nd prize – “Palma d’Oro“ in Finale Ligure (2002)

1st prize – Piano duo competition in Bialystok (Poland) (2002)

1st prize – “Piano duo in 20th century“ (Premio Valentino Bucchi) (2003)

2nd prize – Dranoff International Two Piano Competition in Miami (2003)

1st prize – San Marino Piano competition (2006)

Winners of the International Web Concert Hall Competition (2012)

Success at these competitions led to concert performances at important venues in many European countries, the U.S., and China as well as guest performances at festivals such as the Festival “Virtuosi”(Ukraine), the Piano Festival in Trieste (Italy), the “Festspiele Mecklenburg-Vorpommern”. The artistry of the duo is documented in recordings for NDR (North German Radio), BR-Classic (Bayern Radio) and television and radio recordings in the Ukraine, Poland and San Marino.

www.chipak-kushnir.de

Foyerkonzert: Adventskonzert „Romantische Weihnachten“

Am Vorabend zum 1. Adventssonntag 2023 können Sie mit uns die Adventszeit einläuten und sich gemeinsam auf Weihnachten einstimmen.

Sie sitzen dabei im stimmungsvollen und warmen Glasfoyer der Rheinfelshalle, während hinter den Musikern der Adventsmarkt auf dem Place de Châtillion-en-Bazois vor dem Rathaus der Stadt Sankt Goar die beleuchteten Buden und Lichter Lust darauf machen anschließend noch den ein oder anderen Glühwein oder Punsch zu sich zu nehmen.

 

Stiftskonzert: Petite Messe solennelle (Ur-Fassung von 1863)

Die Konzerte in der evangelischen Stiftskirche St. Goar läutet die Internationale Musikakademie Sankt Goar mit der Aufführung der Petite Messe solennelle von Gioachino Rossini (1792-1868) in der Ur-Fassung von 1863 für Chor, Solisten, Klavier und Harmonium ein.

Die Petite Messe solennelle entstand im Jahr 1863, 34 Jahre nach der Komposition von Rossinis letzter Oper Guillaume Tell, in Passy, wo Rossini die letzten Jahrzehnte seines Lebens verbrachte. Es handelt sich um eine Auftragskomposition für den Comte Alexis Pillet-Will (1805–1871) und dessen Frau Louise Pillet-Will, der das Werk gewidmet ist.

Albert Lavignac leitete die Aufführung vom Harmonium aus.

Die Messe steht ihren äußeren Ausmaßen und auch dem Namen nach in der Tradition der Missa solemnis, wurde aber dennoch vom Komponisten mit dem Attribut petite („klein“) bedacht. Rossini schreibt dazu in einer ironischen Widmung: „Lieber Gott. Hier ist sie, die arme kleine Messe. Habe ich nun wirklich heilige Musik (musique sacrée) gemacht, oder doch vermaledeite Musik (sacrée musique)? Ich bin für die Opera buffa geboren. Du weißt es wohl! Ein bisschen Können, ein bisschen Herz, das ist alles. Sei also gepriesen und gewähre mir das Paradies.“

© Falko Hönisch

Die ungewöhnliche Besetzung der Messe für Singstimmen, Klavier und Harmonium steht in der neapolitanischen Cembalo-Tradition des 18. Jahrhunderts.

Rossini bevorzugte diese Version mit Klavier und Harmonium gegenüber der von ihm selber später angefertigten Fassung für Orchester und verfügte, dass die Orchesterfassung erst nach seinem Tode aufgeführt werden durfte.

Theaterbus: „Hänsel und Gretel“ am Staatstheater Mainz

© Falko Hönisch

Der zweite Theaterbus der Internationalen Musikakademie Sankt Goar führt in diesem Jahr am 2. Adventssonntag wieder an das Staatstheater Mainz:

Hänsel und Gretel

Wohl kaum eine Oper wird so sehr mit der Weihnachtszeit assoziiert, wie dieses Meisterwerk des Komponisten Engelbert Humperdinck, der auch einige Jahre seines Lebens im Oberen Mittelrheintal, um genau zu sein, in Boppard verbracht hat.

Was die Presse (AZ, Wiesbadener Kurier) über diese Inszenierung sagt:

„Wie Regisseur Erik Raskopf in seiner feinsinnigen Ausgestaltung von Hänsel und Gretel charakterstarke Sänger, romantische Klangteppiche, aufwendige Masken und Kostüme und magische Wälder in Engelbert Humperdincks Märchenklassiker zusammenschmilzt, überzeugt auf ganzer Linie.“

Was Zuschauer sagen:

„Wir haben die Aufführung gestern gesehen. Das Orchester und die Darsteller waren durch die Bank weg in glänzender Spiellaune und haben uns von der Ouvertüre an verzaubert.“

„Wir haben die Aufführung heute gesehen und die war wirklich super; die Schauspieler top (vor allem Hänsel und der Vater, weil ich mich mit den am meisten identifizieren kann).“

Einen ersten kleinen Eindruck über die Inszenierung am Staatstheater Mainz erhalten Sie auch hier:

https://www.youtube.com/watch?v=0dbI_nULIJg

Schubert auf Burg Gutenfels: Die schöne Müllerin (mit allen Texten von Wilhelm Müller)

Die Konzerte des Festivals der Internationalen Musikakademie Sankt Goar auf Burg Gutenfels in Kaub am Rhein stehen dieses Jahr ganz im Zeichen der Lieder von Franz Schubert (1797-1828).

195 Jahre nach dessen Tod, führt Bariton Falko Hönisch mit den Pianisten Johann Sebastian Berend und André Dolabella im Abstand von jeweils zwei Wochen alle drei großen Liederzyklen des berühmten Wiener Komponisten der Romantik auf. Das Publikum darf sich daher darauf freuen, diese drei Meilensteine im stimmungsvollen Ambiente des Innenhofs von Burg Gutenfels unter freiem Himmel in kurzen Abständen hintereinander zu erleben, immer eingeleitet mit einer Einführung in das jeweilige Werk des Abends.

Es ist der junge Müllergeselle, der das Publikum mit auf seine Wanderschaft nimmt. Die Textbasis des Zyklus‘ ist wiederum eine Gedichtsammlung von Wilhelm Müller: Die schöne Müllerin, die in den 1821 erschienenen Sieben und siebzig nachgelassenen Gedichten aus den Papieren eines reisenden Waldhornisten enthalten ist. Schubert hat in seiner Winterreise, Op. 25, D795, von den 25 Gedichten nur 20 vertont, wodurch die vom Dichter intendierte Ironie im romantischen Sinne und der pessimistische Schluss aufgehoben wurden. Um dieser Intention des Dichters wieder gerecht zu werden, kommen im Konzert alle Gedichte zur Aufführung; die unvertonten rezitiert von Falko Hönisch.

Der Inhalt ist typisch romantisch: Ein junger Müllergeselle befindet sich auf Wanderschaft. Er folgt dem Lauf eines Baches, der ihn schließlich zu einer Mühle führt. Dort verliebt er sich in die Tochter seines neuen Meisters. Doch die angestrebte Liebesbeziehung zur schönen und für ihn unerreichbaren Müllerin scheitert. Zwar scheint sie ihm vielleicht zunächst nicht abgeneigt, doch wendet sich das Blatt und aus Verzweiflung ertränkt sich der unglückliche Müller in dem Bach, der im Liederzyklus selbst den Rang einer teilnehmenden „Figur“ einnimmt.

Musiziert wird auf einem eigens für diese Konzerte restaurierten Tafelklavier aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. So können die Zuhörerinnen und Zuhörer sehr authentisch erleben, wie die beliebten Lieder Franz Schuberts noch zu dessen Lebenszeit und nach seinem frühen Tod im Jahr 1828 geklungen haben.

Schubert auf Burg Gutenfels: Schwanengesang (rekonstruierte und ergänzte Fassung)

Traditionell veranstaltet die Musikakademie Sankt Goar seit 2015 an jedem zweiten Septemberwochenende ein Konzert auf Burg Gutenfels, von dessen Vorwerk das Publikum im direkten Anschluss an die Veranstaltung zum Betrachten des Feuerwerks „Rhein in Flammen“ in Oberwesel aus der Ferne eingeladen ist.

Zuvor bildet dieses Jahr im wortwörtlichsten Sinne Schuberts Schwanengesang, sein gleichnamiger Zyklus, D957, der eigentlich gar nicht als Zyklus von Franz Schubert gedacht war, den Abschluss der Aufführung dieser drei Meisterwerke deutschsprachigen Liedschaffens. Schuberts Verleger, Tobias Haslinger, raffte wohl nach dessen zu frühem Ableben seine mutmaßlich letzten Kompositionen zusammen, nannte diese Schubert Schwanengesang und schaffte damit posthum einen Liederzyklus, der aber nun im Laufe der Jahrhunderte einen festen Platz im Konzertleben gefunden hat. Dennoch wird dieses Werk bei der Aufführung musikwissenschaftlich zurechtgerückt zu erleben sein, ergänzt um weitere Kompositionen in einer rekonstruierten Form.

Musiziert wird auf einem eigens für diese Konzerte restaurierten Tafelklavier aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. So können die Zuhörerinnen und Zuhörer sehr authentisch erleben, wie die beliebten Lieder Franz Schuberts noch zu dessen Lebenszeit und nach seinem frühen Tod im Jahr 1828 geklungen haben.

Schubert auf Burg Gutenfels: Winterreise

Die Konzerte des Festivals der Internationalen Musikakademie Sankt Goar auf Burg Gutenfels in Kaub am Rhein stehen dieses Jahr ganz im Zeichen der Lieder von Franz Schubert (1797-1828).

195 Jahre nach dessen Tod, führt Bariton Falko Hönisch mit den Pianisten Johann Sebastian Berend und André Dolabella im Abstand von jeweils zwei Wochen alle drei großen Liederzyklen des berühmten Wiener Komponisten der Romantik auf. Das Publikum darf sich daher darauf freuen, diese drei Meilensteine im stimmungsvollen Ambiente des Innenhofs von Burg Gutenfels unter freiem Himmel in kurzen Abständen hintereinander zu erleben, immer eingeleitet mit einer Einführung in das jeweilige Werk des Abends.

Neben dem besonderen Aufführungsort oberhalb des Städtchens Kaub mit Blick auf die Burg Pfalzgrafenstein stellt dieses Jahr auch das Instrumentarium einen besonderen Mehrwert dar.

Musiziert wird auf einem eigens für diese Konzerte restaurierten Tafelklavier aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. So können die Zuhörerinnen und Zuhörer sehr authentisch erleben, wie die beliebten Lieder Franz Schuberts noch zu dessen Lebenszeit und nach seinem frühen Tod im Jahr 1828 geklungen haben.

„Ich werde Euch einen Zyklus schauerlicher Lieder vorsingen“ – mit diesen Worten lud Franz Schubert seine Freunde 1827 in Wien zu einem privaten Musikabend in seine Wohnung. Und zu eben diesem Zyklus, der Winterreise, Op. 89, D911, seinem wohl berühmtesten Zyklus, lädt auch die Internationalen Musikakademie Sankt Goar nach Kaub ein.

Vor genau 200 Jahren, im Jahr 1823 lernte Franz Schubert eben diese Gedichte des Dichters Wilhelm Müller (1794-1827) kennen. Diese machen den Anfang und thematisieren in den Vertonungen Schuberts die Isolation des Individuums und den existentiellen Schmerz eines wandernden Menschen, zu dessen Begleiter das Publikum wird. Dieser zieht nach einem Liebeserlebnis aus eigener Entscheidung ohne Ziel und Hoffnung hinaus in die Winternacht.