Tag Archives: Rittner

Foyerkonzert: Pro Musica I – Meisterkurs-Abschlusskonzert Klavier

Auch in diesem Jahr stellen wir wieder alle Abschlusskonzerte der verschiedenen Meisterkurse mit Dozentinnen und Dozenten und jungen Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt unter den Titel: Pro Musica

Denn diese Aspirantinnen und Aspiranten leben und brennen für die Musik und widmen ihr sich ein paar Tage im inspirierenden Umfeld der Stadt Sankt Goar, zwischen den Burgen Katz und Maus, zu Füßen der Burg Rheinfels, unweit der Loreley, um von einem Meister oder einer Meisterin des Fachs neue Impulse vermitteln zu lassen.

© Stephan Reising

Den Anfang dieses Jahr macht wieder der Pianist und Pädagoge Hardy Rittner, seines Zeichens Professor an der Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg im Breisgau. Denn Herr Rittner ist ein Exeget im Feld der historischen Aufführungspraxis der Klaviermusik, die der Klassik und der Romantik entspringt.

Die besonderen Instrumente aus der Zeit des Übergangs vom 19. auf das 20. Jahrhundert, die der Internationalen Musikakademie Sankt Goar dafür zu Verfügung stehen, ermöglichen es den jungen Musikerinnen und Musikern in die pianistische Klangwelt der Romantik eintauchen zu können.

Pro Musica I – Meisterkurs-Abschlusskonzert Klavier

In diesem Jahr stellen wir alle Abschlusskonzerte der verschiedenen Meisterkurse mit Dozentinnen und Dozenten und jungen Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt unter den Titel: Pro Musica

Denn diese Aspirantinnen und Aspiranten leben und brennen für die Musik und widmen ihr sich ein paar Tage im inspirierenden Umfeld der Stadt Sankt Goar, zwischen den Burgen Katz und Maus, zu Füßen der Burg Rheinfels, unweit der Loreley, um von einem Meister oder einer Meisterin des Fachs neue Impulse vermitteln zu lassen.

Den Anfang dieses Jahr macht wieder der Pianist und Pädagoge Hardy Rittner, seines Zeichens Professor an der Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg im Breisgau. Denn Herr Rittner ist ein Exeget im Feld der historischen Aufführungspraxis der Klaviermusik, die der Klassik und der Romantik entspringt.

Die besonderen Instrumente aus der Zeit des Übergangs vom 19. auf das 20. Jahrhundert, die der Internationalen Musikakademie Sankt Goar dafür zu Verfügung stehen, ermöglichen es den jungen Musikerinnen und Musikern in die pianistische Klangwelt der Romantik eintauchen zu können.

PIANO – Prof. Hardy Rittner (University of Music Freiburg)

Teacher: 

Hardy Rittner is a pioneer in the field of historically informed performance of nineteenth century keyboard music. At the same time he is a member of a new generation of pianists who are at home both on period instruments and on the modern concert grand piano, interpreting a repertoire extending to contemporary music.

Hardy focuses on researching Chopin and making his insights tangible in concert performances. Hardy’s book “Die vergessene Cantilene. Frédéric Chopin’s misunderstood virtuosity” (dissertation for Dr. phil., publication in September 2022) brings new insights into the performance of Chopin’s music. Its key finding is that Chopin pursued a ‘vocal ideal’ influenced by bel canto (amongst others) even in his virtuoso passages. The book propagates a fundamentally different Chopin playing and leads to the conclusion that previous reference interpretations do not correspond to Chopin’s intentions. Hardy’s expertise shaped the new Chopin editions by Bärenreiter, where Hardy introduces notes on performance practice and fingerings based on historical models.

Hardy has performed in most European countries at such distinguished venues as Philharmonie Berlin, Konzerthaus Berlin, Alte Oper Frankfurt, Kurhaus Wiesbaden, Historische Stadthalle Wuppertal, Rudolf-Oetker-Halle Bielefeld, and Tonhalle Düsseldorf. Concert engagements have also led Hardy to the United States, Canada, China, South Korea, and Taiwan.

For the Detmold label MDG, the two-time Echo Klassik laureate has recorded the first complete rendition – on period instruments – of Johannes Brahms’s solo piano music; his discography includes a live recording of Brahms’s first piano concerto with the historically informed l’arte del mondo orchestra (conductor: Werner Ehrhardt), Chopin’s complete études, and Arnold Schönberg’s piano oeuvre.

Hardy received fellowships from Studienstiftung des Deutschen Volkes and Herbert-von-Karajan-Centrum Vienna. From 2009−2012, he was supported by Bayer Kultur as a stART-Künstler.

After studying piano and fortepiano with Karl-Heinz Kämmerling and Siegbert Rampe at Mozarteum Salzburg, Hardy continued his education at Universität der Künste Berlin, where he studied piano with Klaus Hellwig (“Konzertexamen”) and music theory (“Diplom”) with Hartmut Fladt. Christian Zacharias, Krystian Zimerman, Ivo Pogorelich, Maria J. Pires, and Sylvain Cambreling were also among those who contributed to his education as a performing artist.

Hardy is a professor for piano and artistic research at Musikhochschule Freiburg and gives masterclasses in Germany and abroad.